Zwangsarbeit

Monsieur Viktor

Von Annegret Kronenberg

Der Krieg führte uns zusammen, dich, den gefangenen französischen Offizier, der freiwillig bei meinem Großvater Dienst tat, und mich, das kleine deutsche Mädchen. In deinem Herzen brannte die Sehnsucht nach Heimat und Familie, in meinem die nach dem gefallenen Vater. Wir ergänzten uns gegenseitig. Du reichtest mir deine väterliche Hand, stilltest meinen Wissensdurst. Ich belohnte dich mit frischem Kinderlachen und kindlicher Unbefangenheit. Zärtlich nanntest du mich: »Bebe«, und ich dich liebevoll: »Monsieur Viktor«.

Weiterlesen →

Sergej, der Russe

Von Max Brink

Wer von uns damals in den Jahren des Krieges den hinweisenden Namen “Iwan” benutzte, meinte damit im Allgemeinen Russland oder die russischen Menschen. Sozusagen als “Begriffsverwandtschaft” verstanden. Dabei musste das nicht negativ gemeint sein. Genau so wenig, wie die Deutschen von den Österreichern als “Piefke”, von den Franzosen als “Boche” oder den Niederländern als “Moffe” bezeichnet werden. Auch das muss nicht ausgesprochen abfällig gemeint sein. Der Name Iwan ist in Russland halt ein häufig vertretener Vorname.

Weiterlesen →

Von der Vergangenheit eingeholt

Von Annette Scheller

Helmut beugte sich über seinen alten, zerkratzten Schreibtisch, auf dem sich abgegriffene Bücher, Kladden und Alben türmten. Seine Hände, übersät mit braunen Flecken und hervortretenden dunklen Adersträngen, umfassten zitternd ein großes vergilbtes Foto. »1924«, brummelte er. »Was war 1924, Opa?« Schwerfällig sank Helmut auf den gepolsterten Stuhl und seufzte. Er hatte seinen zwölfjährigen Urenkel Kai, der ihm mit verwuscheltem hellblondem Haarschopf im Schlafanzug gegenüber saß, für eine Weile vergessen. Nun blickte er ihn zwinkernd an.

Weiterlesen →

Weihnachten mit Anastasia

Von Karl-Heinz Ganser

Meine Eltern hatten eine kleine Landwirtschaft im Dorf. Vater war vom Militärdienst freigestellt. Er musste dafür in den Kriegsjahren täglich mit Pferd und Wagen in mehreren Dörfern die Milch bei den Bauern abholen und zur Molkerei fahren. Meistens kam er erst am späten Nachmittag nach Hause, sodass meine Mutter viele Arbeiten im Stall und auf dem Feld alleine verrichten musste. Daneben hatte sie noch uns vier Kinder zu versorgen. Als ihr dann im Herbst 1943 eine junge Russin als Hilfe zugeteilt wurde, war das für sie eine spürbare Erleichterung.

Weiterlesen →
Soziale Plastik. Die Kunst der Allmende

Zum 30. Todestag von Joseph Beuys.

Die Reise nach Jerusalem

Roman

Ich bin doch auch ein Hitlerjude

Witze im 3. Reich